Nordlippische Wanderwoche 2024

Im dritten Jahr erstmals ausgebucht

Zur Nordlippischen Wanderwoche unter dem Motto „Auf historischen Wanderwegen im Nordlippischen Bergland“ hatte die Lippe Tourismus & Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit den vier nordlippischen Kommunen vom 16. bis 20. September eingeladen. Neben den Wanderern aus Lippe kamen die Teilnehmer aus Rinteln, Bad Oeynhausen, Uelzen, Güstrow und sogar Österreich.

Streckenwanderung mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Bruno Güse vorwiegend auf dem historischen Cheruskerweg von den Bentorfer Erdfällen über den Lichtensberg nach Bad Senkelteich. Vom NSG Linnebeeke ging es weiter nach Bad Seebruch in Richtung Valdorf, die Saalegge hinauf zum Ruschberg mit herr­licher Aussicht auf das Weser- und Wiehengebirge und ins Kalletal. Über den Winterberg führte die Wanderung dann zur Burg Vlotho und zur Einkehr nach Vlotho.

Gert Weisenseel, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer / Naturparkführer Teutoburger Wald führte die Gruppe am zweiten Tag von Linderhofe nach Schwelentrup zur Wallanlage Alt Sternberg mit einem Vortrag von Bernd Mühlenmeier zur Geschichte. Dann ging es weiter über den Krubberg auf dem E1 und X9 zum Kleeberg. Über Niedermeien führte der Weg zur Windmühle in Bavenhausen und weiter zur Einkehr ins Gasthaus Rieke-Schulte.

Bärbel Brockmann, zertifizierte Wander-, Natur- und Landschaftsführerin des DWV empfing die Wandergruppe am dritten Tag mit einer Streckenwanderung unter dem Motto „Steinzeit“ in Lippe – Der Steinbruch Barntrup-Sonneborn“. 
Von Blomberg-Eschenruch ging die Wanderung größtenteils entlang der Ostschleife des Lippischen Pilgerweges, vorbei an den Teichen östlich des Frettholzes. Eine interessante Führung erwartete die Gäste durch den Steinbruch Sonneborn der Firma Schiewe. Vom Aussichtspunkt Biotopkomplex Mühlenturm und dem Windmühlenstumpf ging es durch das Siekbachtal zur Einkehr bei Jeanny’s Essbar in Barntrup.

Die Wanderführer Wilhelm Schauf und Bernhard Utke führten die Strecken­wanderung vom Schloss Brake zum Forellenhof nach Schwelentrup. Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast empfing die Gruppe am Schloss mit einem interessanten Vortrag über den Landesverband Lippe. Anschließend ging es auf dem Lipperlandweg über Dinglinghausen nach Friedrichsfeld und auf dem Weg der Blicke zum Bienenhaus nach Schwelentrup. Imkerin Ute Müller gab Einblicke in das Leben der Bienen. Dann ging es zur Einkehr in den Forellenhof

Der letzte Tag der Nordlippischen Wanderwoche war eine Streckenwanderung von Linderhofe über historische Wege zur Hohen Asch. Gert Weisenseel führte über den Dörenberg auf den Europäischen Fernwanderweg und X9 Hansaweg zum Winterberg und dem Fassenberg nach Ullenhausen. Auf Gut Ullenhausen gab es Informationen über das ehemals dort ansässige Kloster. Weiter ging es über den Hettberg auf dem Weg der Blicke nach Hummerbruch bis auf die Hohe Asch.

Das gemeinsame Abschlussessen in geselliger Runde bei Gegrilltem zusammen mit dem Extertaler Bürgermeister Frank Meier auf dem Festplatz Hohe Asch machte den Abschluss.  

Image © Lippe Marketing