Viele Musikstudierende beginnen ihre Unterrichtstätigkeit als Honorarkraft an einer Musikschule oder sind dort fest angestellt. Doch nur wenige ziehen in Betracht, eine eigene Musikschule zu gründen. Linda Wiebe, Absolventin der Hochschule für Musik Detmold, hat diesen Schritt gewagt. Sie ist die Gründerin der privaten Musikschule MUSIKPILOTEN mit Sitz in Detmold, Neustadt 18. Heute wird die Schule von dem Gitarristen Vitalij Engbrecht geleitet. Gemeinsam sprachen sie mit Studierenden der HfM Detmold über ihren Werdegang.
Es ist ein sonniger Januartag. Linda Wiebe und Vitalij Engbrecht empfangen die Studierenden in den lichtdurchfluteten Räumen der Neustadt 18. Das Gebäude stand jahrelang leer, doch inzwischen beleben es Musikschülerinnen und -schüler – oft mit einem Instrument auf dem Rücken. Die Altersstruktur reicht von sechs bis 66 Jahren.
„Der Unterricht findet heute an einem anderen Ort statt“, erklärt Engbrecht einem verwirrten Schüler, der sich in der Tür geirrt hat. Später wird er erzählen, wie er nun selbst im Cockpit der Musikschule sitzt und als leitender Pilot die Steuerung übernommen hat.
Tatsächlich fühlt sich das Team der MUSIKPILOTEN mit einer Fluggesellschaft verbunden. Die Leitung, Lehrkräfte und Verwaltung bilden die Besatzung, während die Schülerinnen und Schüler die Passagiere sind. Freundlichkeit, Organisation und Flexibilität sind essenziell – doch die Route bestimmt das Team selbst.
Linda Wiebe erzählt, wie die Idee zu den MUSIKPILOTEN entstand. Nach ihrem Studium und ersten Erfahrungen als Musikschulleiterin entschied sie sich für die Selbstständigkeit. „Anfangs unterrichtete ich privat in Detmold, doch dann erhielt ich Anfragen aus Bielefeld“, erinnert sie sich. Dort fand sie zufällig kostenlose Räumlichkeiten und kannte bereits geeignete Lehrkräfte. Ein Gründungszuschuss gab ihr in den ersten Monaten finanzielle Sicherheit, die sie durch einen Business-Plan weiterführen konnte. Logo, Website und ein Schulkonzept folgten.
Zunächst unterrichtete sie nur Klavier und arbeitete mit einer Geigenlehrkraft zusammen. Doch bald wurde der Bedarf in Detmold größer. Statt in den eigenen vier Wänden zu unterrichten, suchte sie per Fahrrad nach geeigneten Räumen und entschied sich für die Neustadt 18 – eine Wahl, die sie bis heute nicht bereut.
Inzwischen hat sich die Musikschule etabliert. Linda Wiebe teilte sich zwischenzeitlich die Leitung mit Vitalij Engbrecht, den sie aus der gemeinsamen Arbeit am August-Hermann-Francke-Musikzentrum kannte. Mittlerweile hat sie den Staffelstab an ihn übergeben. Heute umfasst das Team 17 Lehrkräfte und unterrichtet über 60 Schülerinnen und Schüler.
Für Vitalij Engbrecht kam die Leitung der Musikschule unerwartet. Die administrativen Aufgaben empfand er zunächst als herausfordernd, doch inzwischen schätzt er die neue Verantwortung. „Ich genieße es, mich kreativ auszutoben“, sagt er. In Zukunft möchte er das Angebot der Musikschule erweitern, etwa mit Bandworkshops, Tonstudiobesuchen und Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen.
Mittlerweile bieten die MUSIKPILOTEN auch BABYPILOTEN-Kurse an. Diese sind für Kinder von fünf bis zwölf Monaten gedacht, die zusammen mit ihren Eltern teilnehmen. Man könnte sagen, die Musikschule begleitet Menschen vom Babyalter bis ins Rentenalter – und natürlich auch darüber hinaus – auf ihrer musikalischen Reise.
Da die Nachfrage für die BABYPILOTEN und MINIPILOTEN stetig steigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass bald weitere Termine sowohl in Lemgo als auch in Detmold angeboten werden. Zudem ist die Musikschule auf der Suche nach weiterem Fachpersonal für die Eltern-Kind-Kurse sowie Kurse im Bereich der Musikalischen Früherziehung. Auch verschiedene Workshops, wie das Instrumentenkarussell, sollen bald in die Planung gehen.
Erwähnenswert ist zudem, dass die MUSIKPILOTEN ein eigenes Tonstudio in Lemgo betreiben, in dem gelegentlich Aufnahmen der Schülerinnen und Schüler entstehen. Künftig soll das Studio auch vermehrt von Ensembles und Bands genutzt werden können.
Die Geschichte der MUSIKPILOTEN zeigt, dass der Schritt in die Selbstständigkeit lohnenswert sein kann. Linda Wiebe hat mit ihrer Gründung Mut bewiesen und damit nicht nur sich selbst, sondern auch vielen anderen Musikerinnen und Musikern neue Möglichkeiten eröffnet.
Vielleicht ist dies auch für die Studierenden eine Inspiration: Eine eigene Musikschule zu gründen bedeutet, seine Ideen, Werte und Lehrkonzepte frei gestalten zu können. Wer also eine Vision hat, sollte sich nicht scheuen, den Sprung zu wagen. Denn wie bei einem Flug: Der erste Start mag herausfordernd sein, doch mit einer guten Planung, Leidenschaft und einem starken Team an Bord kann daraus eine erfolgreiche Reise werden.
Folgende Termine für die Kurse der MINIPILOTEN gibt es aktuell:
Dienstags:
Mittwochs:
Donnerstags: