Bunter Blumenstrauß

Das neue Programmheft des Weser­renaissance-Museums Schloss Brake ist da!

„Wir haben für unsere Besucherinnen und Besucher einen bunten Blumenstrauß aus Sonderausstellungen, Führungen, Kinderveranstaltungen, Theater, Konzerten, Lesungen, Mitmachaktionen und mehr gebunden“, sagt Silvia Herrmann, kommissarische Standortleiterin des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake. Der Vorverkauf hat soeben begonnen.

Passend zum Jubiläumsjahr zeigt das Haus ab 22. Oktober die Sonderausstellung „Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe“. In spannenden Kapiteln werden bekannte und weniger bekannte Mitglieder des Hauses Lippe anhand besonderer Objekte und Geschichten vorgestellt.

Mit Roman Knižka kommt am 21. September ein prominenter Schauspieler nach Lemgo. Freuen kann man sich auf die musikalische Lesung „In diesem Land. Deutschland 1923 – Das Krisenjahr“. Es geht um die politisch dramatische und kulturell faszinie­rende Welt des Jahres 1923. 

Kinder können sich auf das „Halloween-Special“ am 31. Oktober freuen, denn ab 17.00 Uhr spukt es gewaltig. Ein schaurig-schöner Rundgang durchs Museum hält so einige Überraschungen bereit. Auch das Kindertheater „Die Weihnachtsbäckerei“ ist am 2. Dezember wieder dabei. Alfons Zuckerwatte hilft bei angebrannten Plätzchen und vergessenen Rezepten weiter. Und am 6. Dezember kommt erstmals der Nikolaus ins Museum und verteilt an jene Kindergarten- und Grundschulkinder, die ihm vorab ein Bild gemalt und einen geputzten Stiefel im Museum abgegeben haben, eine süße Über­raschung. Doch damit nicht genug! „Der Froschkönig“ steht am 7. Februar 2024 auf dem Programm. Ob die Prinzessin wohl bei diesem Puppenspiel vom garstigen Frosch befreit werden kann?

„Die Zielgruppe Familie liegt uns sehr am Herzen“, sagen die Programm-Macher. „Daher bieten wir jeden ersten Sonntag im Monat eine Erlebnisführung durch das Museum an.“

Musikalisch geht es am 28. Januar mit dem Kammerkonzert „Sliding down the string“ zu. Freuen kann man sich auf die reizvolle Kombination aus Harfe und Posaune. Von solide klassisch bis hin zu spritzig modern reicht das Repertoire dann am 3. März beim Kammerkonzert „Das wollten Sie schon immer mal hören … und wir schon immer mal spielen“. Zu hören gibt es Stücke für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott.

Und natürlich ist auch wieder der beliebte Veran­staltungs-Klassiker „Das Saufzeitalter“ (27. Oktober und 23. Februar) dabei.

Image

Erhältlich ist das Programmheft online unter www.museum-schloss-brake.de, direkt im Museum, an vielen öffentlichen Einrichtungen oder man bestellt es sich ganz bequem nach Hause unter info@museum-schloss-brake.de oder telefonisch unter 05261 - 2502190